Unser Mitglied, Diemgeben wertvolle Einblicke in das aktivitätsbasierte Arbeiten und heben dessen Vorteile für die Mitarbeiterzufriedenheit und Produktivität hervor.
Sie betonen die Bedeutung flexibler Büroumgebungen, die den unterschiedlichen Arbeitsweisen im Tagesverlauf gerecht werden. Diem befürwortet abwechslungsreiche Büroeinrichtungen, um Konzentration, Zusammenarbeit, soziale Interaktion und Lernen zu fördern.
Was ist Activity-Based Working?
Activity-Based Working (ABW) berücksichtigt, dass unterschiedliche Büroaufgaben im Laufe des Tages unterschiedliche Arbeitsumgebungen erfordern. Es ermöglicht den Mitarbeitern, zu wählen, wann, wo und wie sie arbeiten, und fördert so eine flexible Büroumgebung. Dieser Ansatz bietet verschiedene Büroanordnungen für unterschiedliche Aktivitäten und Aufgaben während des Arbeitstages.
4 grundlegende Arbeitsweisen:
Büroräume sollten den folgenden vier Arbeitsweisen gerecht werden und deren unterschiedliche Anforderungen erfüllen:
Fokus: Halbprivate Räume für intensive Arbeit und Einzelgespräche. Ruhige Räume mit minimalen Ablenkungen, leicht zugänglich.
Zusammenarbeiten: Besprechungsräume für den formellen und informellen Wissensaustausch. Bereiche für persönliche oder virtuelle Diskussionen und gemeinsames Schaffen.
Sozialisieren: Räume für informelle Interaktion und soziale Kontakte. Dazu gehören Kaffeeecken, Gemeinschaftsbereiche und Pausenräume.
Entdecken Sie: Flexible Räume für Konzeptentwicklung, Problemlösung, Lehre und Wissensanwendung.
Aktivitätsbasierte Bürodesignelemente:
Arbeitsbereiche
Arbeitsbereiche sind bei ABW von entscheidender Bedeutung. Offene Arbeitsplätze fördern Teamarbeit und Kommunikation, während halboffene Arbeitsplätze halbprivate Bereiche für individuelle Konzentration und Teaminteraktion bieten, die durch niedrige Trennwände voneinander abgetrennt sind.
Konzentrations- und Lernräume
Konzentrationsräume sind ruhige, isolierte Räume für intensive Arbeit, die für eine oder wenige Personen geeignet sind. Ähnlich sind Studienräume oder Bibliotheken für lange, intensive Arbeit konzipiert, wobei Regeln zur Einhaltung der Stille gelten.
Akustikkabinen & Projekträume
Akustikkabinen sind kleine, schalldichte Räume für Telefongespräche, Videokonferenzen oder private Gespräche, die den Lärm reduzieren und Privatsphäre gewährleisten. Projekträume sind größere, flexible Räume für Teamprojekte, die mit kollaborativen Tools wie Whiteboards und Projektoren ausgestattet sind.
Teeküchen und Kaffee-Spots
Teeküchen oder Coffee-Spots sind kleine Küchenbereiche zur Zubereitung von Kaffee, Tee und Snacks, ideal für Pausen und geselliges Beisammensein.
Speicher, Drucker und Schließfächer
Organisierte Lagerbereiche sind wichtig, um Bürogeräte, Materialien und Akten leicht zugänglich zu halten. Druckerbereiche, die von Arbeitsbereichen getrennt sind, stellen Drucker, Kopierer und Scanner bereit, um Lärm und Verkehr zu reduzieren. Schließfächer bieten eine sichere Aufbewahrung für persönliche Gegenstände, was in flexiblen und gemeinsam genutzten Arbeitsbereichen von entscheidender Bedeutung ist.
Lobbys und Erfrischungsbereiche
Lobbys sind einladende Bereiche für Besucher und spiegeln mit Sitzgelegenheiten und Empfangstresen das Image des Büros wider. Gastronomiebereiche wie Kantinen oder Cafeterias bieten große Sitzgelegenheiten zum Mittagessen und Entspannen und fördern so die soziale Interaktion.
Sitzbereiche
Spezielle Sitze und Sofas bieten ruhige, isolierte Sitzgelegenheiten für Einzelarbeit oder kleine Gruppentreffen und sind mit bequemen Stühlen und Sofas ausgestattet. Huddle-Bereiche sind für kleine Gruppentreffen, Brainstorming-Sitzungen oder kurze Interviews konzipiert und mit flexiblen Sitzgelegenheiten und Technologie ausgestattet.
Steharbeitsplätze
Steharbeitsplätze mit Stehpulten oder höhenverstellbaren Arbeitsplätzen erhöhen die Mobilität und reduzieren die negativen Auswirkungen von langem Sitzen. Sie eignen sich für kurzfristiges Arbeiten oder schnelle Besprechungen.
Kleine Tagungsräume
Kleine Besprechungsräume sind für Besprechungen mit 4–6 Personen konzipiert und mit grundlegenden Besprechungstools wie Tischen, Stühlen und Bildschirmen ausgestattet. Größere Besprechungsräume bieten Platz für 10–20 Personen und sind mit moderner Technologie, Videokonferenzsystemen und flexiblen Sitzmöglichkeiten ausgestattet, sodass sie sich für Präsentationen und Schulungen eignen.
Um mehr zu erfahren, besuchen Sie bitte: www.diem.com.tr